Aktuelles ...

Aktuelles

Steuerbare Veräußerung einer Eigentumswohnung bei Nutzung zu eigenen Wohnzwecken

Bei der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ iSv § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG unterscheidet das FG Düsseldorf in Anlehnung an die BFH-Rechtsprechung zwischen einkommensteuerlich zu berücksichtigenden Kindern und dritten, ggf. auch unterhaltsberechtigten Personen. Im Streitfall hatte die Klägerin ihrer Mutter eine Eigentumswohnung zur Nutzung überlassen. Nach deren Tod verkaufte sie die Wohnung mit der Folge, dass das FA einen…
Weiterlesen
Aktuelles

Kosten für Pflege-WG sind steuerlich abzugsfähig

Bewohner einer Pflegewohngemeinschaft können die Aufwendungen für ihre Unterbringung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzen. Allein ausschlaggebend ist laut BFH, dass die Pflege-WG demselben Zweck dient wie ein Heim – also Alte und Pflegebedürftige aufzunehmen und zu pflegen. Ein schwerbehinderter und pflegebedürftiger Bewohner einer Pflegewohngemeinschaft, die dem Wohn- und Teilhabegesetz von Nordrhein-Westfalen (WTG) unterfiel und eine…
Weiterlesen
Aktuelles

Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Mitwirkung an einer TV-Sendung

Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf  hat entschieden, dass die erzielten Einkünfte aus einer Tätigkeit als Experte für eine TV-Sendung nicht als freiberuflich zu qualifizieren sind, sondern als gewerbliche Einkünfte der Gewerbesteuer unterliegen. Der Kläger war Mitwirkender einer TV-Sendung, bei der er Menschen als Unterstützer begleitete, um ihre Situation zu verbessern. Der Kläger unterhielt sich mit den…
Weiterlesen
Aktuelles

Studienkosten der Kinder keine Betriebsausgaben

Keine ausschließliche oder ganz überwiegende betriebliche Veranlassung der Übernahme von Studien- und Unterkunftskosten gegenüber eigenen Kindern sowie einem fremden Dritten bei krassem Missverhältnis zwischen Kostenaufwand und betrieblichem Nutzen  Eine betriebliche Veranlassung nach § 4 Abs. 4 EStG liegt vor, wenn objektiv ein Zusammenhang mit dem Betrieb besteht und die Aufwendungen dem Betrieb subjektiv zu dienen bestimmt…
Weiterlesen
Aktuelles

Umfang der erbschaftsteuerlichen Befreiung eines Familienheims

Unter den Voraussetzungen von § 13 Abs. 1 Nr. 4c Erbschaftsteuergesetz ist der Übergang der selbstbewohnten Immobilie (das sog. Familienheim) von der Erbschaftsteuer befreit. Mit Urteil vom 12. Juli 2023 (3 K 14/23) hat der 3. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts zum Umfang der Steuerbefreiung entschieden, dass nur die Grundfläche des mit dem Familienheim bebauten Flurstücks (oder bei…
Weiterlesen
Aktuelles

Keine Kürzung des geldwerten Vorteils für Garage

Die vom Arbeitnehmer für seine Garage getragene Absetzung für Abnutzung (AfA) kann den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Arbeitgeber-Fahrzeugs zur außerdienstlichen Nutzung nicht mindern, wenn keine rechtliche Verpflichtung des Arbeitnehmers ggü. dem Arbeitgeber besteht, das Fahrzeug in der Garage unterzustellen (BFH, Urteil v. 4.7.2023 – VIII R 29/20; veröffentlicht am 31.8.2023). Der Kläger war…
Weiterlesen

Vertrauensvoll beraten ...

Überzeugen Sie sich selbst ...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!