Aktuelles ...

Aktuelles

Buchhalter (m/w/d)

Vollzeit oder Teilzeit, 53111 Bonn
Weiterlesen
Aktuelles

Azubi Steuerfachangestellte (m/w/d)

Ausbildung 53111 Bonn
Weiterlesen
Aktuelles

Berücksichtigung von Aufwendungen für häusliches Arbeitszimmer bei Wohnanmietung durch mehrere Personen

Wird eine Wohnung von mehreren Personen angemietet und nutzt ein Mieter einen Raum zur Einkünfteerzielung allein, sind die auf diesen Raum entfallenden Aufwendungen bei ihm in voller Höhe als Werbungskosten abzugsfähig, sofern er Aufwendungen in mindestens dieser Höhe getragen hat. Diese Grundsätze, die die Rechtsprechung zu Eheleuten entwickelt hat, überträgt das FG Düsseldorf auf eine…
Weiterlesen
Aktuelles

Aufgabe des Wohnsitzes und des gewöhnlichen Aufenthalts im Inland bei Umzug ins Ausland

Der Kläger war im Streitjahr 2003 Arbeitgeber des deutschen A, der im Inland lebte. Anfang 2003 nahm A das Angebot eines chinesischen Arbeitgebers an. Mit seinem bisherigen Arbeitgeber (Kläger) schloss A eine Auflösungsvereinbarung. Der Kläger verpflichtete sich zu einer Nettoabfindungszahlung, zahlbar in drei Raten. Die erste Rate wurde dem Bankkonto des A am 20.2.2003 um…
Weiterlesen
Aktuelles

Berufsausbildung nach vorheriger langjähriger Berufstätigkeit

Der VI. Senat des BFH hatte darüber zu entscheiden, ob Aufwendungen für eine Berufsausbildung ohne den vorherigen Abschluss einer Erstausbildung gemäß § 9 Abs. 6 EStG idF des ZollkodexAnpG als Werbungskosten abzugsfähig, wenn der Steuerpflichtige zuvor langjährig Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt hat. Im Streitfall hatte der Kläger in den Jahren 2001 bis 2003 ein Praktikum im Berufsfeld der Veranstaltungstechnik…
Weiterlesen
Aktuelles

Bei der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ i. S. d. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist zwischen einkommensteuerlich zu berücksichtigenden Kindern und dritten, ggf. auch unterhaltsberechtigten Personen, zu differenzieren

Die Kläger (verheiratete Eheleute) erwarben im Jahr 2009 eine Eigentumswohnung, die sie unentgeltlich an die Mutter der Klägerin überließen. Nach deren Tod im Jahr 2016 verkauften die Kläger die Wohnung. Unterhaltsleistungen an die Mutter der Klägerin nach § 33a EStG machten sie bis einschließlich 2016 nicht geltend. Das beklagte Finanzamt berücksichtigte in seiner Steuerveranlagung einen…
Weiterlesen

Vertrauensvoll beraten ...

Überzeugen Sie sich selbst ...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!