News ...
Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG: Datenanforderung bei freiwilligen Aufzeichnungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darüber zu entscheiden, ob ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, bezüglich freiwilliger Aufzeichnungen, die er in elektronischer Form erstellt hat, dem FA den Datenzugriff nach § 147 Abs. 6 AO zu gewähren hat. | Der Kläger, ein Maler, ermittelte in den Streitjahren 2011 bis 2013…
Weiterlesen Corona-Krise: Degressive Abschreibung prüfen
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde u. a. festgelegt, dass Unternehmen für 2020 und 2021 – wenn sie bewegliche Anlagegegenstände anschaffen –, die degressive Abschreibung (AfA) von 25 %, maximal das 2,5-fache der linearen Afa, nutzen dürfen. Die degressive AfA sollte vor allem angewendet werden, wenn die Wirtschaftsgüter in den ersten Jahren intensiv genutzt werden oder wenn ein schneller…
Weiterlesen Werbungskostenabzug bei Auslandspromotion eines Steuerberaters
Auch ein im Ausland erworbener universitärer Titel kann ausschließlich beruflich veranlasst sein, weil er objektiv geeignet ist, das berufliche Fortkommen zu begünstigen. Die Kosten einer Promotionsvermittlung sind hingegen nicht abziehbar. Ein Steuerberater, der im Inland ein BWL-Studium abgeschlossen hatte, erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit bei einer Steuerberatungsgesellschaft. Er machte für die Streitjahre Aufwendungen…
Weiterlesen Honorarkürzung wegen Arbeitseifer
Da immer mehr Ärzte auf einer halben Zulassung arbeiten, stellt sich die Frage, wie viele Patienten man hiermit behandeln darf. Eine aktuelle Entscheidung des Sozialgerichts Marburg (SG) nimmt im Folgenden auf diese Frage Bezug. Der Orthopäde einer Gemeinschaftspraxis verzichtete 2012 auf die Hälfte seiner Zulassung. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) fand es auffällig, dass der Arzt…
Weiterlesen Steuertipp: Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen
Nach einer Gesetzesänderung kann seit dem 01.01.2020 nunmehr bereits im Vorgriff auf künftige Zahlungsjahre Vorauszahlungen bis zur Höhe des 3-fachen Jahresbeitrages der privaten Krankenversicherungs- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge sowie zusätzlich Beitragsanteile, die „der unbefristeten Beitragsminderung nach Vollendung des 62. Lebensjahrs dienen“ steuerlich abgesetzt werden. Durch die Vorauszahlung der Beiträge wird in den Folgejahren, in denen aufgrund der…
Weiterlesen Steuerliche Absetzbarkeit von Notfallpraxen
Ist bei einem in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der als Behandlungsraum eingerichtet ist und der nachhaltig zur Behandlung von Patienten genutzt wird, aufgrund seiner Einrichtung und tatsächlichen Nutzung eine private (Mit-)Nutzung praktisch auszuschließen, begründet allein der Umstand, dass die Patienten den Behandlungsraum nur über einen dem privaten Bereich zuzuordnenden Flur erreichen können, keine Abzugsbeschränkung…
Weiterlesen