Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei "Minijob" im Ehegattenbetrieb

Basiskrankenversicherung – Beiträge  vorausbezahlen

Die Überlassung eines Firmen-PKW zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem "Minijob"-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten fremdunüblich. Der Arbeitsvertrag ist daher steuerlich nicht anzuerkennen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 10. Oktober 2018 X R 44 45/17 entschieden hat. Im Streitfall beschäftigte der gewerblich tätige Kläger seine Ehefrau als Büro- und Kurierkraft mit einer wöchentlichen…

Weiterlesen

Ablaufhemmung nach Erstattung einer Selbstanzeige

Sonstige Infos

Die einjährige Verlängerung der Festsetzungsfrist nach Abgabe einer Selbstanzeige schließt eine weitergehende Verlängerung der Festsetzungsfrist bei Steuerhinterziehungen nicht aus, wenn die Steuerfahndung noch vor dem Ablauf der zehnjährigen Festsetzungsfrist für Steuerhinterziehungen mit Ermittlungen beginnt und die spätere Steuerfestsetzung für die nacherklärten Besteuerungsgrundlagen auf den Ermittlungen der Steuerfahndung beruht.  Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom…

Weiterlesen

Apotheker hinterzieht Steuern: Approbation nicht unbedingt in Gefahr...

Unsere Kanzlei

Wenn ein Apotheker seine Abrechnungen manipuliert hat und daraufhin wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden ist, muss er dadurch nicht unbedingt seine Approbation verlieren. Dies zumindest dann nicht, wenn sich das Fehlverhalten nicht auf das Vertrauensverhältnis zwischen Apotheker und Kunde in der gesundheitlichen Beratung erstreckt, weder die Abrechnungen gegenüber den Kunden noch den Krankenkassen betroffen sind und…

Weiterlesen

Einkommensteuernachzahlung – Finanzierungskosten?

Finanz- & Lohnbuchhaltung

Im vorliegenden Falle musste ein Kläger im Rahmen einer Betriebsprüfung Steuernachzahlungen leisten. Um diese Nachzahlungen leisten zu können, nahm er ein Bankdarlehen auf. Die Darlehensverträge wiesen im Ver- wendungszweck auf die Steuernachzahlungen hin. Ein Einspruchsverfahren führte dann zu Erstattung von Steuern und darüber hinaus zu Nachzahlungszinsen. Der Kläger beantragte, den Zinsaufwand für die Bankdarlehen als…

Weiterlesen

Bürokratielast für niedergelassene Ärzte steigt wieder leicht an

Erfolgreicher Verkauf von Arzt- und Zahnarztpraxen

Der bürokratische Aufwand in den Praxen von Vertragsärzten und -pschotherapeuten ist gegenüber dem Wert von 2017 um 0,6 Prozent und damit wieder leicht gestiegen. Die zeigt der Bürokratieindex 2018 für die vertragsärztliche Versorgung (BIX), der am 23. November 2018 veröffentlich wurde. Diesen Index präsentiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jährlich seit 2016. Als Hauptfaktor macht die…

Weiterlesen

Alternative Heilmethoden: Auch knappes amtsärztliches Attest reicht aus

Entwicklungsberatung Vermögen

Krankheitskosten sind bekanntlich als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art gemäß § 33 EStG absetzbar. Voraussetzung dafür aber ist, dass die medizinische Notwendigkeit, d.h. die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, durch eine Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers nachgewiesen wird (§ 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV). Handelt es sich um wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethoden, ist ein Attest des…

Weiterlesen

Steuererklärung: Im Schnitt gibt es 974 Euro zurück

Betriebswirtschaftliche Beratung

Wenn Sie eine Steuererklärung abgeben, stehen die Chancen gut, dass auch Sie sich über viel Geld freuen dürfen! Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen rund um die Steuererklärung veröffentlicht. Sie beziehen sich auf das Jahr 2014, heute dürfte es aber ähnlich aussehen. 2014 gab es in Deutschland rund 24,1 Millionen unbeschränkt Steuerpflichtige, die ausschließlich Einnahmen…

Weiterlesen

Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen per Gesundheitstelefon zweifelhaft

Home

Der BFH hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Er hat den EuGH mit Beschluss vom 18.9.2018 (XI R 19/15) um Klärung gebeten. Im Streitfall betrieb die Klägerin im Auftrag gesetzlicher Krankenkassen ein Gesundheitstelefon zur Beratung von Versicherten in medizinischer Hinsicht. Sie…

Weiterlesen

Zur Umsatzsteuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten

Home

Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin. Die Beteiligten streiten über die Steuerfreiheit von Umsätzen aus…

Weiterlesen

Berufsbekleidung einer hauptberuflichen Trauerrednerin

Unser Team

Die steuerliche Absetzbarkeit der Aufwendungen für beruflich veranlasste Kleidung beschäftigt seit Jahren die Gerichte. Die Finanzverwaltung lässt Aufwendungen für typische Berufsbekleidung zum Werbungskostenabzug zu (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Einkommensteuergesetz/EStG). Zur typischen Berufsbekleidung zählt die Finanzverwaltung allerdings nur Arbeitsschutzkleidung oder Kleidungsstücke, die nach ihrer zum Beispiel uniformartigen Beschaffenheit oder dauerhaften Kennzeichnung (durch…

Weiterlesen

Keine Werbungskosten für die Beseitigung verdeckte Mängel

Bücher & Publikationen

Wenden Sie innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung einer Immobilie mehr als 15 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten für Instandsetzungsmaßnahmen, Modernisierungen und Schönheitsreparaturen auf, können Sie diese Aufwendungen nicht sofort als Werbungskosten bei den Vermietungseinkünften geltend machen. Vielmehr ist der Aufwand als anschaffungsnahe Herstellungskosten dem Anschaffungspreis des Gebäudes hinzuzurechnen und zusammen mit diesem abzuschreiben.…

Weiterlesen

Elektronische Kasseneinzeldaten sind von der Apotheke vollständig vorzulegen

Links

Die Betreiberin einer Apotheke ist verpflichtet, dem Finanzamt im Rahmen einer Außenprüfung die vollständigen Kasseneinzeldaten in elektronischer Form vorzulegen (FG Münster, Urteil v. 28.06.2018 - 6 K 1929/15 AO; Revision nicht zugelassen). Die Beteiligten streiten um die Rechtmäßigkeit einer Datenanforderung im Rahmen einer bei der Klägerin andauernden Außenprüfung. Die Klägerin betreibt eine Apotheke. Sie zeichnet…

Weiterlesen

Außenprüfung – Wann ist damit zu rechnen?

Steuerberatung

Auch Zahnärzte, Ärzte und andere Heilberufe erhalten in unregelmäßigen Abständen eine sog. Außenprüfung (Betriebsprüfung) von der Steuerverwaltung. Nach welchen Kriterien erfolgen die Betriebsprüfungen? Grundsätzlich kann jeder Selbständige betroffen sein. Die Zeit Intervalle liegen bei Heilberuflern in der Regel zwischen drei und 15 Jahren und mehr. Abhängig ist dies einmal von der Größenklasse der Praxis. So…

Weiterlesen

Zusammenveranlagung nach bestandskräftiger Einzelveranlagung

Links

Erfüllen Ehegatten die Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung (§ 26 Abs. 1 EStG), können sie nach der im Jahr 2008 geltenden Rechtslage zwischen getrennter Veranlagung (§ 26a EStG), Zusammenveranlagung (§ 26b EStG) sowie der besonderen Veranlagung im Jahr der Eheschließung (§ 26c EStG) wählen und die einmal getroffene Wahl bis zur Unanfechtbarkeit eines Berichtigungs- oder Änderungsbescheides frei…

Weiterlesen

Solarstrom kann Rente mindern

Betriebswirtschaftliche Beratung

Der Klimawandel macht allem Anschein nach in Deutschland Solarstromanlagen profitabler. Wer eine solche Anlage betreibt, sollte allerdings auch Nebenwirkungen auf Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung im Blick haben. Wichtig ist dies für alle, die eine vorgezogene gesetzliche Altersrente, eine Hinterbliebenenrente oder eine Erwerbsminderungsrente erhalten. Dies gilt allerdings nicht für Altersrentner, die das reguläre Rentenalter (für den…

Weiterlesen

Verlustberücksichtigung bei Aktienveräußerung

Sonstige Infos

Die steuerliche Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von Aktien hängt nicht von der Höhe der anfallenden Veräußerungskosten ab. Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 12. Juni 2018 VIII R 32/16 gilt dies unabhängig von der Höhe der Gegenleistung und der anfallenden Veräußerungskosten. Damit wendet sich der BFH gegen die Auffassung der Finanzverwaltung (Schreiben…

Weiterlesen

Beitragsrückerstattung – Lohnt sich ein Verzicht auf Erstattung von Krankheitskosten?

Entwicklungsberatung Vermögen

Es wurde die Frage gestellt, ob bei privatversicherten Personen, die ihre Krankenbehandlungskosten selbst bezahlt haben und eine Beitragsrückerstattung erhielten, diese mit den erstatteten Beiträgen verrechnet werden können, damit höher abziehbare Krankenversicherungsbeiträge steuerlich geltend gemacht werden können. Hierzu ein Beispiel: Florian Fichter hat eine Arztpraxis in Siegburg. Er musste im Jahr 2018 Krankenbehandlungskosten seiner Familie in…

Weiterlesen

Absagen zur Weihnachtsfeier gehen steuerlich nicht zu Lasten der feiernden Kollegen

Bücher & Publikationen

Absagen von Kollegen anlässlich einer Betriebsveranstaltung (hier: Weihnachtsfeier) gehen steuerrechtlich nicht zu Lasten der tatsächlich Feiernden. Dies hat der 3. Senat des FG Köln mit seinem heute veröffentlichten Urteil vom 27.6.2018 3 K 870/17 entschieden. Die Klägerin plante Ende des Jahres 2016 die Durchführung eines gemeinsamen Kochkurses als Weihnachtsfeier. Nach dem Konzept des Veranstalters durfte…

Weiterlesen

Werbungskosten für Homeoffice bei Vermietung an Arbeitgeber

Erfolgreicher Verkauf von Arzt- und Zahnarztpraxen

Vermietet der Steuerpflichtige eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen Arbeitgeber für dessen betriebliche Zwecke, kann er Werbungskosten nur geltend machen, wenn eine objektbezogene Prognose die erforderliche Überschusserzielungsabsicht belegt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 17. April 2018 IX R 9/17 entschieden hat. Nach der BFH-Rechtsprechung wird bei der Vermietung zu gewerblichen Zwecken die Absicht…

Weiterlesen

Abzug der Aufwendungen eines nebenberuflich als Sporttrainer tätigen Übungsleiters

Betriebswirtschaftliche Beratung

Erzielt ein Sporttrainer, der mit Einkünfteerzielungsabsicht tätig ist, steuerfreie Einnahmen unterhalb des sog. Übungsleiterfreibetrags nach § 3 Nr. 26 EStG, kann er die damit zusammenhängenden Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen übersteigen. Die Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht hat nicht etwa deshalb zu unterbleiben, weil die durch § 3 Nr. 26 EStG begünstigten nebenberuflichen Tätigkeiten häufig…

Weiterlesen

Schenkung – Wann muss sie dem Finanzamt gemeldet werden?

Entwicklungsberatung für Heilberufe

Der Steuerpflichtige ist grundsätzlich verpflichtet, alle Schenkungen gegenüber dem Finanzamt anzuzeigen. Um sich gegenüber der Finanzverwaltung abzusichern, sollte trotz einer evtl. Pflicht zur notariellen Beurkundung bei Grundstücken der Steuer-pflichtige dies seinem Einkommensteuer-Finanzamt anmelden. Da die Freibeträge von Schenkungen eine Laufzeit von zehn Jahren aufweisen, beginnt die Frist erst dann zu laufen, wenn das Finanzamt von…

Weiterlesen

Krankenversicherung: Bonus kann Sonderausgabenabzug mindern

Home

Wenn eine Krankenversicherung Bonuszahlungen ohne Nachweis von gesundheitsbezogenen Aufwendungen gewährt, handelt es sich um Beitragsrückerstattungen – und die wirken sich auf den Sonderausgabenabzug aus. Das erklärte das FG Münster im Fall eines Ehepaars, das im Streitjahr Bonuszahlungen aus einem Bonusprogramm seiner Krankenkasse erhalten hatte, die sich jeweils aus einem Sofortbonus (50 Euro für jeden Ehepartner)…

Weiterlesen

Lehrarzttätigkeit und Steuerfreiheit für nebenberufliche Tätigkeit

Entwicklungsberatung Vermögen

Vergütungen für eine Tätigkeit als sog. Lehrarzt sind nicht nach § 3 Nr. 20 Einkommensteuergesetz steuerfrei, wenn die Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Studenten im Rahmen des praktischen Jahres besteht und in der Arztpraxis eines niedergelassenen Arztes unter Einbeziehung der behandelten Patienten ausgeübt wird.  Nach Auffassung des Finanzgerichts Schleswig-Holstein fehlt es an einer inhaltlichen, zeitlichen…

Weiterlesen

Gesundheitstelematik – Steuerliche Behandlung

Betriebswirtschaftliche Beratung

Die Einführung der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen wird für die Kranken- kassen wiederum teurer als bisher gedacht. Der Hintergrund ist, dass die Preise wider Erwarten nicht sinken, da es mit der Compu Group bislang nur einen Anbieter gibt.   Die Krankenkassen müssen den Ärzten die Kosten für die Geräte zzgl. Anschlüsse er- statten. Bislang sollten…

Weiterlesen

Stewardess: Kein Abzug der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer

Steuerberatung

  Mit Urteil vom 24.04.2017 (8 K 1262/15 E) hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden, dass eine Stewardess die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit absetzen kann. Die als Flugbegleiterin tätige Klägerin beantragte in ihrer Einkommensteuererklärung für 2013 den Abzug von Aufwendungen für das häusliches Arbeitszimmer in Höhe…

Weiterlesen