News
Vertragsarztzulassung – Selbständiges abnutzbares immaterielles Wirtschaftsgut?
Orientiert sich der für die Übertragung einer Arztpraxis zu zahlende Kaufpreis nicht am Verkehrswert der Praxis, wird der Vertragsarztsitz im Zuge der Übertragung an einen Ort verlegt, erfolgt keine Zusammenarbeit des übertragenden Arztes mit dem übernehmenden Ärzten, wird kein Personal übernommen und sind keine sonstigen Bemühungen für eine Überleitung des Patientenstamms ersichtlich, so ist ausnahmsweise…
WeiterlesenZahnarzt bzw. Arzt und Sozialversicherungspflicht
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg befasste sich mit der Frage, ob eine Zahnärztin in einer Gemeinschaftspraxis eine abhängige Beschäftigung ausübt mit der Folge der Sozialversicherungspflicht. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg ging von einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis aus, obwohl der Zahnärztin ein Gewinnbezugsrechtzustand und sie einen Gesellschaftsvertrag mit ihrem Partner in der Gemeinschaftspraxis abgeschlossen hatte. Das Landessozialgericht wies darauf hin, dass…
WeiterlesenVermögensübertragung auf Kinder
Häufig ärgern sich Anleger über die Besteuerung ihres Kapitalvermögens und der Nichtabzugsfähigkeit von Werbungskosten, wie z.B. den Besuch von Hauptversammlungen, da es nur den Sparerpauschbetrag von 801 € für Ledige und 1.602 € für Verheiratete gibt. Nun kann man Geld auf Kinder übertragen, denn auch den Kindern stehen die Freibeträge aus Kapitalvermögen zu. Zudem erwachsen…
WeiterlesenZuwendungsnießbrauch zur Unterstützung eines Kindes
Ein Kind studiert, und die Unterstützung in Form von Kindergeld ist aufgrund des Alters des Kindes nicht mehr möglich. Hier stellt sich die Frage: Wie kann das Kind unterstützt werden, so dass es den Eltern nicht auf die Taschen fällt. Hier besteht die Möglichkeit, dass Vater oder Mutter, die im Besitz eines Objektes sind, das…
WeiterlesenDuales Studium und Werbungskostenabzug
Aufwendungen für ein Erststudium nach abgeschlossener Berufsausbildung sowie für ein Zweitstudium können in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Ob dieser steuerliche Abzug auch für ein Erststudium als Erstausbildung Gültigkeit hat, muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Hier sind mehrere Verfahren anhängig, BVerfG, AZ.: 2 Bvl 22/14, 23/14 und 24/14. Als Zweitstudien gelten das…
WeiterlesenPrivatschule – Wann Sonderausgaben?
Kann der Steuerpflichtige belegen, dass sein Kind auf einer kostenpflichtigen Bildungseinrichtung unterrichtet wird, so können 30 % des Schulgeldes, maximal 5.000 €, steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für Schulen im EU-/EWR-Raum und sogar weltweit für eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte deutsche Schule im Ausland. Kosten…
WeiterlesenBasiskrankenversicherung – Beiträge vorausbezahlen
Die Basiskrankenversicherung begrenzt den Freiraum für den steuerlichen Abzug der übrigen Versicherungen. Nunmehr kann nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz bis zum 2,5fachen des Jahresbeitrags im Voraus bezahlt werden. Die Zahlungen sind abzugsfähig. Beispiel: Allgemeinmediziner Wolfgang Meier spricht sich mit seiner privaten Krankenversicherung ab und bezahlt die Versicherungsbeiträge im Jahre 2017 für die…
WeiterlesenLebensversicherung muss informieren
Die klassischen Lebens- und Rentenversicherungspolicen setzen sich aus der Überschussbeteiligung und dem Garantiezins zusammen. Per Gesetz haben die Kunden einen Anspruch auf eine jährliche Information über den genauen Stand des Garantiezinses und der Überschussbeteiligung. Häufig erfolgt diese Information nicht. Vage Prognosen reichen nicht aus, da die Gesellschaften die Überschussbeteiligungen jedes Jahr neu festlegen. Je nach…
WeiterlesenInvestmentsteuerreform 2018
Zum 1.1.2018 wird es eine Veränderung in der Investmentsteuergesetzgebung geben. Damit sollen die steuerlichen Grundlagen für deutsche und ausländische Invesmtentfonds angeglichen werden. Das heißt, bestimmte Erträge werden bereits auf Fondsebene besteuert. Es handelt sich hierbei um Dividenden. Die Besteuerung ausschüttender und thesaurierender Anlageklassen fällt dabei verschieden aus. Der Anleger hat die Wahl, sich für regelmäßige…
Weiterlesen