News
Vertretungsapotheker können auch freiberuflich tätig sein
In den letzten Jahren ist die sozialversicherungsrechtliche Einordnung der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, welche den Praxis- bzw. Apothekeninhaber vertreten, zunehmend in den Fokus der Betriebsprüfungen geraten. Die Vertretungstätigkeit von Apothekern auf selbstständiger Basis ist grundsätzlich zulässig. Bei der Abgrenzung zwischen Anstellung und Selbstständigkeit sind jedoch die spezifischen Vorgaben des Apothekenrechts zu beachten. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen…
WeiterlesenCorona Schreiben an CDU/CSU Fraktionsvorsitzenden Ralf Brinkhaus
Schnell und unkompliziert – so sollte die Auszahlung der Corona-Hilfen zur Rettung der durch den Lockdown geschädigten Unternehmen eigentlich aussehen. Insbesondere aufgrund der von Herr Altmeier in der Pressekonferenz des Bundesministeriums der Wirtschaft am 14. Januar 2021 getätigten Aussagen zu den „ungedeckte Fixkosten“ sehen wir uns genötigt, einen offenen Brief an den Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU…
WeiterlesenMandanten-Info: Häusliches Arbeitszimmer – Abzugsfähigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer dürfen – einheitlich für alle Einkunftsarten einschließlich Sonderausgabenbereich – grundsätzlich nicht geltend gemacht werden. Davon gibt es jedoch zwei Ausnahmen: Ein Abzug der Aufwendungen bis zur Höhe von 1.250 € ist möglich, wenn Ihnen und/oder den mit Ihnen im Haushalt lebenden Angehörigen für die Tätigkeit/en kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Hierbei…
WeiterlesenUmsatzsteuerrechtliche Behandlung medizinischer Telefonberatung
Die telefonische Beratung im Rahmen eines Gesundheitstelefons kann einen therapeutischen Zweck verfolgen und unter den Begriff „Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin“ fallen. Der Bundesfinanzhof hat in seinem Urteil vom 23.09.2020 entscheiden, das eine telefonischen Beratungen, im Rahmen von Patientenbegleitprogrammen eine Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin sein kann, wenn diese als Patientenschulungen im Rahmen der ergänzenden…
WeiterlesenDie neue Home-Office-Pauschale
Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuergesetzt 2020 eine sogenannte Home-Office-Pauschale eingeführt. Durch die Verortung der Home-Office-Pauschale in § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b S. 4 EStG können sowohl Gewerbetreibende bzw. Freiberufler als auch Arbeitnehmer von der Neuregelung profitieren. Für Arbeitnehmer ist einschränkend festzuhalten, dass die Home-Office-Pauschale in der allgemeinen Werbungskostenpauschale von 1.000 EUR…
WeiterlesenGewerbesteuerfreiheit der von Krankenkassen an eine berufsbildende Einrichtung geleisteten Zahlungen für die im Rahmen der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten von den Auszubildenden durchgeführten Krankenbehandlungen unter Supervision
Von Krankenkassen an eine berufsbildende Einrichtung geleistete Zahlungen für Krankenbehandlungen unter Supervision, die im Rahmen der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten nach § 4 PsychTh-APrV von den Auszubildenden an der berufsbildenden Einrichtung durchgeführt werden, sind nach § 3 Nr. 13 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Angesichts der doppelten Zielrichtung der (teilweise unter Supervision) durchgeführten psychotherapeutischen Behandlungen…
WeiterlesenNovemberhilfe – Verfahren der Abschlagszahlung steht
Das Verfahren der Abschlagszahlung für die Novemberhilfe steht. Darauf haben sich Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium geeinigt. Die Novemberhilfe mit einem Umfang von mehr als 10 Mrd. Euro bietet eine zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Damit das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt, werden Abschlagszahlungen ab Ende…
WeiterlesenGewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG: Datenanforderung bei freiwilligen Aufzeichnungen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darüber zu entscheiden, ob ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, bezüglich freiwilliger Aufzeichnungen, die er in elektronischer Form erstellt hat, dem FA den Datenzugriff nach § 147 Abs. 6 AO zu gewähren hat. | Der Kläger, ein Maler, ermittelte in den Streitjahren 2011 bis 2013…
WeiterlesenCorona-Krise: Degressive Abschreibung prüfen
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde u. a. festgelegt, dass Unternehmen für 2020 und 2021 – wenn sie bewegliche Anlagegegenstände anschaffen –, die degressive Abschreibung (AfA) von 25 %, maximal das 2,5-fache der linearen Afa, nutzen dürfen. Die degressive AfA sollte vor allem angewendet werden, wenn die Wirtschaftsgüter in den ersten Jahren intensiv genutzt werden oder wenn ein schneller…
WeiterlesenWerbungskostenabzug bei Auslandspromotion eines Steuerberaters
Auch ein im Ausland erworbener universitärer Titel kann ausschließlich beruflich veranlasst sein, weil er objektiv geeignet ist, das berufliche Fortkommen zu begünstigen. Die Kosten einer Promotionsvermittlung sind hingegen nicht abziehbar. Ein Steuerberater, der im Inland ein BWL-Studium abgeschlossen hatte, erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit bei einer Steuerberatungsgesellschaft. Er machte für die Streitjahre Aufwendungen…
WeiterlesenHonorarkürzung wegen Arbeitseifer
Da immer mehr Ärzte auf einer halben Zulassung arbeiten, stellt sich die Frage, wie viele Patienten man hiermit behandeln darf. Eine aktuelle Entscheidung des Sozialgerichts Marburg (SG) nimmt im Folgenden auf diese Frage Bezug. Der Orthopäde einer Gemeinschaftspraxis verzichtete 2012 auf die Hälfte seiner Zulassung. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) fand es auffällig, dass der Arzt…
WeiterlesenSteuertipp: Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen
Nach einer Gesetzesänderung kann seit dem 01.01.2020 nunmehr bereits im Vorgriff auf künftige Zahlungsjahre Vorauszahlungen bis zur Höhe des 3-fachen Jahresbeitrages der privaten Krankenversicherungs- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge sowie zusätzlich Beitragsanteile, die „der unbefristeten Beitragsminderung nach Vollendung des 62. Lebensjahrs dienen“ steuerlich abgesetzt werden. Durch die Vorauszahlung der Beiträge wird in den Folgejahren, in denen aufgrund der…
WeiterlesenSteuerliche Absetzbarkeit von Notfallpraxen
Ist bei einem in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der als Behandlungsraum eingerichtet ist und der nachhaltig zur Behandlung von Patienten genutzt wird, aufgrund seiner Einrichtung und tatsächlichen Nutzung eine private (Mit-)Nutzung praktisch auszuschließen, begründet allein der Umstand, dass die Patienten den Behandlungsraum nur über einen dem privaten Bereich zuzuordnenden Flur erreichen können, keine Abzugsbeschränkung…
WeiterlesenAufwendungen für eine sog. Tomatis-Therapie sind nicht als außergewöhnliche Belastungen im Sinne des § 33 des Einkommensteuergesetzes (EStG) abzugsfähig sind.
Die Tomatis-Therapie ist eine „Horch-“ und Hörtherapie, die von dem französischen Arzt Alfred A. Tomatis entwickelt wurde. Sie beschäftigt sich mit der Interaktion von auditiven, phonatorischen und psychischen Prozessen und dient der Behandlung eines weiten Spektrums des Funktions- und Gleichgewichtssystems. Rechtlich zählt die Tomatis-Therapie zu den komplemetärmedizinischen Behandlungsmethoden. Im zugrunde liegenden Streitfall litt der Sohn…
WeiterlesenKosten für Unterstützung der Schwester mit Duldungsstatus als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
Das FG Köln hat in seinem Urteil vom FG Köln vom 9.4.2019, 15 K 2965/16 in diesem Zusammenhang entschieden, dass Aufwendungen für den Unterhalt der Schwester und deren Familie aus dem Kriegsland Ukraine, für die der Steuerzahler eine Verpflichtungserklärung nach § 68 AufenthG abgegeben hatte, als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art nach § 33 EStG –…
WeiterlesenProzesskosten wg. Baumängeln keine außergewöhnlichen Belastungen
Kosten, die durch Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Eigenheims entstanden sind, sind laut einem Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 7.5.2020 nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig. Sachverhalt: Im Oktober 2015 beauftragten die Kläger (= Eheleute) ein Massivbau-Unternehmen mit der Errichtung eines Zweifamilienhauses mit Unterkellerung auf einem in ihrem Eigentum stehenden Grundstück in der Südpfalz.…
WeiterlesenPflegeaufwendungen in einem Dritthaushalt
Im Alter benötigen viele Menschen Unterstützung. Einige können zwar noch ohne Hilfe in ihrer eigenen Wohnung leben, benötigen allerdings etwas Unterstützung bei den Dingen des Alltags wie zum Beispiel beim Einkaufen. Manchmal kann hier ein Familienmitglied helfen. Wohnt aber die Familie weit weg, muss Hilfe durch eine dritte Person organisiert werden. Im Streitfall organisierte eine…
WeiterlesenBetriebsausgabenabzug für ärztliche Notfallpraxis in Wohnhaus
Bei einem als Behandlungsraum eingerichteten und genutzten Raum begründet allein der Umstand, dass die Patienten den Raum nur über einen dem privaten Bereich zuzuordnenden Flur erreichen können, keine für ein häusliches Arbeitszimmer geltende Abzugsbeschränkung. Die Augenärzten (A) betrieb zusammen mit anderen Ärzten eine Gemeinschaftspraxis (GbR). Daneben unterhielt sie im Keller ihres privaten Wohnhauses einen ausschließlich…
WeiterlesenDie Überbrückungshilfe im neuen Corona-Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket
Die Bundesregierung hat Anfang Juni ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ verabschiedet, das u. a. ein Überbrückungshilfe-Programm des Bundes beinhaltet. Das Programm zielt darauf ab, die Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Freiberuflern zu sichern, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen. Zielsetzung…
WeiterlesenWir sind Mitglied des METAX-Netzwerks …
Wir möchten uns weiter entwickeln und unsere Leistungen für Sie aktuell halten und erweitern. Daher haben wir zum 1. Juli 2020 einen strategisch bedeutsamen Schritt getan und uns dem METAX-Netzwerk angeschlossen. Mehr Infos über Metax finden Sie auf unserer Seite: https://www.steuerberatung-dr-lang.de/metax/
WeiterlesenHinweise zur neuen Steuerberatervergütungsverordnung (BStBK)
Die neue Steuerberatervergütungsverordnung und die Mehrwertsteuersenkung sind seit dem 1. Juli 2020 in Kraft. Die neuen BStBK-Hinweise bieten dem Berufsstand eine Orientierung bspw. zum Anwendungszeitpunkt der neuen StBVV und zur Anwendung der Umsatzsteuersätze bei der Abrechnung von Lohn- und Finanzbuchhaltung. Das Dokument gibt ausschließlich die Einschätzung der BStBK unverbindlich wieder und ist unter „Dokumente” und…
WeiterlesenZum Nachweis der Besteuerung ausländischen Arbeitslohns
Für den Nachweis der Besteuerung von Arbeitslohn in Indien kann eine Arbeitgeberbescheinigung ausreichen. Die Vorlage eines Einkommensteuerbescheides und eines hierauf bezogenen Zahlungsnachweises sind für die Inanspruchnahme der Freistellung gem. § 50d Abs. 8 EStG nicht in jedem Fall zwingend erforderlich (FG Münster, Urteil v. 17.4.2020 – 1 K 1035/11 E). Sind Einkünfte eines unbeschränkt Steuerpflichtigen…
WeiterlesenKindergeld | Abgrenzung zwischen einheitlicher Erst- und Zweitausbildung
Die im Rahmen des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG vorzunehmende Abgrenzung einer einheitlichen Erstausbildung mit daneben ausgeübter Erwerbstätigkeit von einer berufsbegleitend durchgeführten Weiterbildung (Zweitausbildung) ist anhand einer Gesamtwürdigung der Verhältnisse vorzunehmen. Ein Kind wird, nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums nur berücksichtigt, wenn es keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Eine Erwerbstätigkeit mit bis…
WeiterlesenVermietungsverluste bei unentgeltlicher Übertragung des Mietobjektes an Angehörige
Die von der Rechtsprechung des BFH unterstellte Überschusserzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung kommt nicht zum Tragen, wenn der Steuerpflichtige die vermietete Immobilie – nach Durchführung umfangreicher Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten – kurze Zeit nach tatsächlichem Mietbeginn unentgeltlich auf den Mieter (im Streitfall: Sohn des Vermieters) überträgt und nicht festgestellt werden kann, dass die Übertragung auf…
WeiterlesenPfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig
Eine Kontenpfändung des Finanzamts, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe umfasst, ist rechtswidrig. Das hat das Finanzgericht Münster in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes mit Beschluss vom 13.05.2020 (Az. 1 V 1286/20 AO) entschieden. Der Antragsteller betreibt einen Reparaturservice und erzielt hieraus Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie war es dem Antragsteller nicht möglich,…
Weiterlesen