News
Ausbildungsende im Kindergeldrecht
Die Kindergeldgewährung aufgrund einer Berufsausbildung endet nicht bereits mit der Bekanntgabe des Ergebnisses einer Abschlussprüfung, sondern erst mit dem späteren Ablauf der gesetzlich festgelegten Ausbildungszeit. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 14. September 2017 III R 19/16 zu § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a des Einkommensteuergesetzes (EStG) entschieden. Im…
WeiterlesenZinsabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung – Nachträgliche Berücksichtigung als Werbungskosten
Beim Verkauf einer Immobilie, die mit einer Hypothek belastet ist, wird in aller Regel der Veräußerungserlös für die Tilgung dieser Hypothek verwendet. Reicht nun der Veräußerungserlös nicht aus, verbleibt eine Restschuld, für die Zinsen entrichtet werden müssen. Diese stellen nachträgliche Werbungskosten dar, soweit die Immobilie vor dem Verkauf vermietet war. Grund ist der Zusammenhang zwischen…
WeiterlesenMedizinische Laborleistungen außerhalb der Praxisräume umsatzsteuerfrei
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs können medizinische Analysen, die von einem in privatrechtlicher Form organisierten Labor außerhalb der Praxisräume des praktischen Arztes durchgeführt werden, umsatzsteuerfrei sein. Im vorliegenden Fall untersuchte die Klägerin, eine GmbH, ihr von Ärzten und Heilpraktikern zugesandtes biologisches Probematerial, wie Blutproben oder Serum, unter Verantwortung eines promovierten Biologen und Chemikers sowie eines…
WeiterlesenAbgrenzung von gewerblicher zu freiberuflicher Tätigkeit einer Fachkrankenschwester
Mit Urteil vom 25.04.2017 (Az. VIII R 24/14, BStBl 2017 II S. 908) hatte der Bundesfinanzhof (BFH) zu entscheiden, ob eine im Bereich der Durchführung klinischer Studien tätige Fachkrankenschwester freiberuflich tätig ist, oder ob eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt. Im entschiedenen Fall erwarb A die Fachoberschulreife, besuchte anschließend die Berufsfachschule für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft…
WeiterlesenBesteuerung von Zeitwertkonten
Der 12. Senat hat mit Urteil vom 22. Juni 2017 (Az. 12 K 1044/15) entschieden, dass auf einem Zeitwertkonto eingestellter Arbeitslohn nicht bereits bei Einzahlung zu besteuern ist, sondern dem Arbeitnehmer erst in der Auszahlungsphase zufließt. Gegen das Urteil ist Revision beim Bundesfinanzhof anhängig (Az. VI R 39/17). Der Kläger war angestellter Fremdgeschäftsführer einer GmbH.…
WeiterlesenUmsatzsteuerbefreiung bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken mit Einrichtungsgegenständen
Mit Urteil vom 11. November 2015, V R 37/14, hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchstabe a Umsatzsteuergesetz (UStG) auch die Vermietung möblierter Räume oder Gebäude umfasst, wenn diese auf Dauer angelegt ist. Die Leistungen, die für die Nutzung einer gemieteten Immobilie nützlich oder sogar notwendig…
WeiterlesenBehandlungsraum im Haus – Kosten nicht abzugsfähig
Im vorliegenden Fall entschied das Finanzgericht Münster, dass die Kosten für einen Behandlungsraum im privaten Wohnhaus einer Ärztin dem Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer unterliegen. Bei der Klägerin handelt es sich um eine Augenärztin einer Gemeinschafts-praxis. Für die Behandlung von Notfällen hat sie in ihrem Wohnhaus im Keller einen Behandlungsraum eingerichtet mit Sehtafel, Medizinschrank, Klappliege,…
WeiterlesenAlten- und Pflegeheimunterbringung von Ehegatten: Kürzung um Haushaltsersparnis für beide Ehegatten
Steuerpflichtige können Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim nach Kürzung um eine Haushaltsersparnis als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Sind beide Ehegatten krankheitsbedingt in einem Alten- und Pflegeheim untergebracht, ist für jeden der Ehegatten eine Haushaltsersparnis anzusetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 4. Oktober 2017 VI R 22/16 entschieden hat.…
WeiterlesenSteuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen (der Höherverdienende) nach Steuerklasse III und der andere nach Steuerklasse V besteuert werden will. Die Steuerklassenkombination III/V ist…
WeiterlesenRechtsanwälte müssen mandatsbezogene Daten zu Umsatzsteuerzwecken angeben
Ist ein Rechtsanwalt beratend für Unternehmer aus anderen EU-Mitgliedstaaten tätig, muss er dem Bundeszentralamt für Steuern Zusammenfassende Meldungen übermitteln, in denen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr) jedes Leistungsempfängers anzugeben ist. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 27. September 2017 XI R 15/15 entschieden hat, dürfen Rechtsanwälte die Abgabe dieser Meldungen mit den darin geforderten Angaben nicht…
WeiterlesenAbzugsfähigkeit von Schulgeld bei Privatschulen
Der Sonderausgabenabzug für Schulgeld beim Besuch von Privatschulen setzt nicht voraus, dass die zuständige Schulbehörde in einem Grundlagenbescheid bescheinigt, die Privatschule bereite ordnungsgemäß auf einen anerkannten Schul- oder Berufsabschluss vor. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. Juni 2017 zu § 10 Abs. 1 Nr. 9 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) entgegen der Auffassung…
WeiterlesenAbzinsung von Angehörigendarlehen
Unverzinsliche (betriebliche) Verbindlichkeiten aus Darlehen, die ein Angehöriger einem Gewerbetreibenden, Selbständigen oder Land‑ und Forstwirt gewährt, sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen, wenn der Darlehensvertrag unter Heranziehung des Fremdvergleichs steuerrechtlich anzuerkennen ist ( Urteil des Bundesfinanzhofs vom 13. Juli 2017, VI R 62/15 ). Im Urteilsfall war streitig, ob Darlehen zwischen Ehegatten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 des…
WeiterlesenAbschreibung für Absetzung (AfA) beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
Da der Inhaber eine ihm unbefristet erteilte Vertragsarztzulassung, solange er sie innehat, gleichbleibend in Anspruch nehmen und den aus ihr resultierenden wirtschaftlichen Vorteil im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahren gemäß § 103 SGB V durch eine Übertragung der Zulassung auf einen Nachfolger verwerten kann, erschöpft sich der Wert des immateriellen Wirtschaftsgutes des wirtschaftlichen Vorteils aus der Vertragsarztzulassung…
WeiterlesenUmsatzsteuerfreiheit eines Hausnotrufsystems und von Betreuungsleistungen in einem Altenheim
Mit Urteil des Bundesfinanzhofs vom 3.8.2017, V R 52/16 wurde entschieden, dass für die Umsatzsteuerfreiheit von Betreuungsleistungen erforderliche Kostentragung durch die Pflegekasse sich beim Betrieb eines Hausnotrufsystems aus der Zuerkennung einer Pflegestufe ergibt. Streitig war, ob Betreuungsleistungen sowie die Überlassung eines Hausnotrufsystems in den Jahren 2009 und 2010 (Streitjahre) steuerfrei sind. Die Klägerin, eine GbR,…
WeiterlesenKaufpreisaufteilung von Grund und Boden
Das Bundesfinanzministerium stellt online eine Anleitung für die Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises sowie eine Hilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaupreises für ein bebautes Grundstück zur Verfügung. Der Gesamtkaufpreis ist aufzuteilen einmal auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt und abgeschrieben wird, und zum anderen auf den nicht abnutzbaren Grund und Boden. Der Gesamtkaufpreis ist nach…
WeiterlesenBundesfinanzhof erkennt die Umsatzsteuerbefreiung für heileurythmischer Heilbehandlungsleistungen auf Basis der Verträge zur Integrierten Versorgung mit Anthroposophischer Medizin an (Urteil vom 26.07.2017 - XI R 3/15 )
In dem Bemühen um die Anerkennung der Umsatzsteuerbefreiung der Heileurythmie ist mit Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26.07.2017 - XI R 3/15 ein weiterer wichtiger Schritt erreicht. Heileurythmie ist unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das hat der BFH jetzt in einem aktuellen Urteil erneut entschieden und damit die Rechtsauffassung bestätigt, wonach sich die…
WeiterlesenVermögensübertragung auf Kinder
Häufig ärgern sich Anleger über die Besteuerung ihres Kapitalvermögens und der Nichtabzugsfähigkeit von Werbungskosten, wie z.B. den Besuch von Hauptversammlungen, da es nur den Sparerpauschbetrag von 801 € für Ledige und 1.602 € für Verheiratete gibt. Nun kann man Geld auf Kinder übertragen, denn auch den Kindern stehen die Freibeträge aus Kapitalvermögen zu. Zudem erwachsen…
WeiterlesenGehaltsumwandlungen – Vorsicht ist geboten!
Steuergünstige Gehaltsextras sind sowohl für die Mitarbeiter als auch den Praxisinhaber von Interesse. Doch Vorsicht ist geboten! Hierzu ein Beispiel: Dr. Mayers beste Arzthelferin hat ein monatliches Gehalt von 3.000 €. Ab Januar 2017 erhält die Mitarbeiterin statt einer Barlohnerhöhung einen Kindergartenzuschuss in Höhe von 120 € pro Monat. Im Arbeitsvertrag wird ein Zusatz über…
WeiterlesenOffenbare Unrichtigkeit – Nichterfassen von Einkünften beim Einscannen der Steuererklärung
Das Finanzgericht Düsseldorf entschied mit Urteil vom 16.2.2017, dass die Nichtberücksichtigung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit in der erstmaligen Einkommen-steuerveranlagung aufgrund eines offensichtlichen Erfassungsfehlers eine ähnliche offenbare Unrichtigkeit nach § 129 AO darstellt. Für jeden fremden Dritten sei bei Einsichtnahme in die Steuerakte ersichtlich, dass in dem Steuerbescheid für das Jahr 2010 die von den…
WeiterlesenSpenden und Beiträge an kommunale Wählervereinigung – Fehlende Begünstigung verfassungsrechtlich unbedenklich
Dem Kläger genügte die Steuerermäßigung nach § 34 g Satz 1 Nr. 2 a EStG nicht, die ihm das Finanzamt für seine Spende an eine Wählervereinigung gewährte. Er pochte auf den höheren Sonderausgabenabzug für Spenden an politische Parteien. Er berief sich auf eine Reihe verfassungsrechtlicher Entscheidungen. So sah das Bundesverfassungsgericht eine Verletzung, wenn Zuwendungen an…
WeiterlesenInvestmentfonds – Steuerfreiheit fällt ab Ende 2018 weg.
Bislang wurden sämtliche Erträge des Investmentfonds auf der Ebene des Anlegers besteuert. Zukünftig wollen die Finanzämter aber auch auf Fondsebene die Erträge besteuern. Ab 2018 unterliegen daher auch inländische Investmentfonds einer 15 %-igen Körperschaftsteuer plus Solidaritätszuschlag mit der Folge, dass die Steuerpflicht erstmals inländische Dividenden und Mieterträge sowie Veräußerungsgewinne von inländischen Immobilien erfasst. Andere Ertragsarten…
WeiterlesenSelbstanzeige – Beraterhaftung bei Versäumnis der Selbstanzeige
Hat ein Steuerberater pflichtwidrig versäumt, eine veranlagungsfähige Selbstanzeigeerklärung zu veranlassen, obwohl er Kenntnis vom Besitz einer aktuellen Steuer-CD erlangte, haftet er für die gegen seinen Auftraggeber wegen Steuerhinterziehung verhängten Geldstrafen einschließlich der Verteidigungskosten. Ein Verbot, solche strafrechtlichen Sanktionen zivilrechtlich auf den Steuerberater zu überwälzen, existiert nicht. Im vorliegenden Falle blieb unerklärlich, warum der Berater angesichts…
WeiterlesenZahlungen an Angehörige im Ausland – Beweisanforderungen
Immer wieder gibt es Schwierigkeiten gegenüber der Finanzverwaltung, wenn Angehörige mit Geld im Ausland unterstützt werden. Der Bundesfinanzhof hat sich nunmehr noch einmal zu dieser Thematik geäußert. Der Steuerpflichtige hat die Voraussetzungen für den Abzug von Unterhaltszahlungen, die steuerlich berücksichtigt werden sollen, nachzuweisen. Hierbei ist es wichtig, neben der Bedürftigkeit des Unterstützungsempfängers insbesondere auch die…
WeiterlesenGewerblicher Grundstückshandel durch ein Objekt
Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs kann ein gewerblicher Grundstückshandel auch bei der Veräußerung von weniger als vier Objekten zu bejahen sein, wenn aufgrund objektiver Umstände feststeht, dass der Grundbesitz mit der unbedingten Absicht erworben oder bebaut worden ist, ihn innerhalb kurzer Zeit zu verkaufen. Eine Verlustverrechnung ist ausgeschlossen, wenn die Gewinnerzielungsabsicht bereits vor Entstehen des Verlustes…
WeiterlesenArbeitszimmer bei beengten Verhältnissen
Verfügt der Praxisinhaber über einen Arbeitsplatz in seiner Praxis, kann kein zusätzliches häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden. Unter bestimmten Umständen ist dies jedoch möglich, wenn in der Praxis nur ein Schreibtisch in einem stark von Kollegen und Mitarbeitern beanspruchten Raum zur Verfügung steht. Im vorliegenden Falle stand in den Betriebsräumen nur ein Schreibtisch zur…
Weiterlesen